„Fit for Digital Publishing“ (FiDiPub) ist ein Forschungsprojekt, das sich mit der Digitalisierung in der sächsischen Kleinverlagsbranche auseinandersetzt. Ein neunköpfiges InnoTeam aus verschiedenen Disziplinen wird intensiv an der Entwicklung eines Plattform-Konzepts zur brancheninternen Interaktion arbeiten, Innovationsforschung für Klein- und Kleinstverlage betreiben und den Kompetenzaufbau der Akteure und Teammitglieder fördern.
Was haben wir vor? Wir wollen forschen, anstoßen, nachhaken, innovatorisch denken und gemeinsam lernen. Kollaborative Autorschaft, Social Reading, Crossmedia Publishing, E-Learning, Gamification – die Chancen des digitalen Wandels sind vielschichtig, visionär und durchaus von poetischem Potential. Wir wollen sie nicht nur kennenlernen, sondern aktiv mitgestalten! Wir wollen Literaten und Digitalpoeten, Büchermacher und E-Book-Dienstleister, Geschichtenerzähler und Profis für digitales Marketing, Branchenspezialisten, Zukunftsgestalter, Literatur-Start-ups und kreativwirtschaftliche Innovatoren – zunächst auf regionaler Ebene – zusammenbringen und der sächsischen Kleinverlagsbranche zu digitaler Blüte verhelfen.
Das Netz ist ein interaktiver Raum, der zur Verlebendigung der Gedanken einlädt. Das eigene Schreiben, Posten, Teilen, Liken und Kommentieren symbolisiert einen Moment der Selbstermächtigung; jeder kann und darf heute kreativ werden. Dabei funktionieren manche Geschichten heute als gewöhnliches Buch womöglich schon gar nicht mehr und stehen in ihrer digitalen Aufmachung exemplarisch dafür, dass die Verlagsbranche etwas Neues hinzugewinnt, ohne das Alte zu verlieren.
In der Regel nehmen Kleinverlage an diesen Entwicklungen jedoch nicht teil. Aus diesem Grund ist es das wichtigste Ziel des Projekts, die Chancen der Digitalisierung auch für kleine Verlage nutzbar zu machen und ihnen so zu mehr Innovationskraft zu verhelfen. Eine cloudbasierte Plattform soll dabei zukünftig den gesamten Publishingprozess unterstützen und alle Akteure – von den Autoren über die Hersteller bis hin zu den Distributoren – berücksichtigen.
Unser InnoTeam wird aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen finanziert und bildet gleichzeitig ein brandneues Format der Projektkooperation, in dem Unternehmen und Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, um die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit Sachsens nachhaltig zu fördern. Projektpartner sind neben dem Lehrstuhl für Anwendungssysteme in Wirtschaft und Verwaltung der Universität Leipzig das Institut für angewandte Informatik (InfAI) e.V., das Social CRM Research Center, Vertreter der Leipziger Mediendienstleistungsbranche, wie die Leipzig School of Media, IT Sonix und zwonull media, und überdies zahlreiche sächsische Kleinverlage.