FiDiPubFiDiPubFiDiPubFiDiPub
  • #FiDiPub
    • Hypezig
    • Programm FBM19
    • Konferenz 2020 [abgesagt]
    • Konferenz 2019
      • Agenda für den 28.05.2019
      • Unsere Speaker*innen
    • Konferenz 2018
      • Agenda
    • Konferenz 2017
      • Agenda
    • Communitytreffen 2017
    • Communitytreffen 2018
  • News
  • InnoTeam
    • Kernteam
    • Projektpartner
    • Assoziierte
    • Jobs
  • Blog
  • Webinare
    • Website & Webshop
    • Community & Empowerment
    • Online-Eventisierung von Content
  • Digitales ABC
  • Kontakt
nächstevorherige

Eine Umfrage über die Notwendigkeit digitaler Teilhabe für Kleinverlage in Zeiten der Pandemie

von fidipub | Blog, Interviews und Blogbeiträge | Kommentare | 30 April, 2020 | 4

Das Forschungsprojekt FiDiPub erhebt seit sechs Wochen Daten zum sächsischen Verlagsalltag in Zeiten der Pandemie mittels eines überwiegend qualitativen Fragebogens. Sieben Kleinverlage haben bisher geantwortet, wie sie den Ausfall der Leipziger Buchmesse und die Corona-Krise bewältigen. Die Buchprojekte kleiner Verlage erfordern großen Zeitaufwand und sind mit einem hohen Maß an Kreativität und persönlichem Engagement verbunden, wobei 71 % der Verleger*innen selbstständig bzw. im Nebenerwerb ihre Arbeit gestalten.

… mehr Arbeit durch Onlineangebote.

Die digitale Transformation bzw. die digitale Bereitstellung vormals analoger Angebote erfordert einen erhöhten personellen Einsatz bei den Kleinverleger*innen, die allesamt aus höchstens fünf Mitarbeitenden bestehen.

Unsere Novität zu promoten, uns als Verleger- und AutorInnenkollektiv zu stärken […] all das ist ohne die Buchmesse schwieriger.

Die meisten befragten Kleinverlage reagieren auf die Absage der Leipziger Buchmesse mit Ersatzaktionen und einem verstärkten Fokus auf Online-Angebote. Dass die Messe so kurzfristig abgesagt wurde, wird sowohl erleichternd als auch belastend wahrgenommen. Die bereits getroffenen Vorbereitungen für die geplatzte Messe und die Etablierung digitaler Ausweichmöglichkeiten zur Kompensation der wegfallenden Umsätze beanspruchen die Ressourcen.

Der stationäre Buchhandel als Vertriebsweg ist stark geschrumpft.

Vor allem im Vertrieb haben sich seither neue Herausforderungen ergeben, da der stationäre Buchhandel als Vertriebsweg und Präsenzort mehrere Wochen im März und April entfiel, Lesungen ersatzlos abgesagt werden und auch, weil sich pandemiebedingt längere Lieferzeiten im rückläufigen Umsatz bemerkbar machen. Hinzukommt, dass die Novitäten der Kleinverlage nicht die erhoffte, mitunter von der Messe ausgehende Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit erhalten.

Wir setzen zusätzlich auf Mailings und Social-Media-Aktionen bei Leser*innen.

Statt um persönliche Begegnungen mit Schreibenden und Lesenden, Termine mit Kooperations- und Geschäftspartner*innen oder den Gewinn neuer Kontakte auf der Leipziger Buchmesse und dem Lesefestival „Leipzig liest“ bemühen sich die Kleinverlage nun vermehrt um die gezielte Ansprache ihrer Zielgruppen online, beispielsweise durch hochwertigen Social Media-Content, digitale Lesungen und erweiterte E-Book-Sortimente.

Wir versuchen unseren Kunden und Partnern […] zu signalisieren, dass unsere Verlagsarbeit fortgesetzt wird.

Dabei rückt die Analyse der Zielgruppe sowie die digitale Erreichbarkeit der Verlage über Social Media und Website immer mehr in den Fokus. Diese wurden teilweise aktualisiert bzw. erweitert, um den Leser*innen zu signalisieren, dass die Verlage weiterhin für sie da sind, um Novitäten zu bewerben und gemeinsame Aktionen zu planen.

Dafür läuft der Bestellweg über den eigenen Onlineshop verstärkt.

Durch die mehrwöchige Schließung des stationären Buchhandels und die Corona-bedingten Lieferungseinschränkungen bei Amazon läuft der Bestellweg verstärkt über den eigenen Onlineshop ab. Auch hieraus ergibt sich ein erhöhter Personalaufwand. Um die Versanddauer so gering wie möglich zu halten, werden Artikel auf lokaler Ebene teilweise persönlich ausgeliefert.

Wir erleben verstärkt Solidarität mit unseren Autor*innen, die sich noch mehr gegenseitig aushelfen.

Für ein solidarisches Miteinander in der prekären Zeit wünschen sich die Kleinverlage noch mehr Kooperation statt Konkurrenz. Teilweise erhalten die Verlage auch praktische Solidarität in Form von Mentions in Social Media, welche die Bestellungen spürbar ankurbeln. Ein Verlag teilt diese Solidarität mit dem stationären Buchhandel, indem für Bestellungen – trotz eigener Webshop-Infrastruktur – auf lokale Buchläden verwiesen wird.

Die Gemeinschaft ist jetzt gefragt.

So überrascht es nicht, dass sich die Kleinverlage als Assoziierte der Förderinitiative FiDiPub vor allem Solidarität, Austausch und Transfer von branchen- und krisenrelevantem Wissen erwarten. Schließlich birgt die Pandemie trotz der Herausforderungen, welche sie an uns alle stellt, große Chancen zum digitalen Fortschritt, oder anders formuliert: die Notwendigkeit digitaler Teilhabe der Kleinverlagsbranche erfährt derzeit eine neue Dimension der Notwendigkeit.

Lassen Sie es uns angehen!

No tags.

Related Post

  • FiDiPub im Buchmesseglück

    von Martin | Kommentare

    Unsere Mitarbeiter*innen Martin Franke, Olaf Reinhold, Klemens Geuther, Nicole Vergin, Janine Ankert und Laura Hofmann blicken glücklich auf fünf Tage Frankfurter Buchmesse zurück. Gemeinsam mit dem wunderbaren Team von Kreatives Sachsen durften wir in diesemWeiterlesen

  • #fidipubfeiert

    von fidipub | Kommentare

    Am 08.11.2016 haben wir unseren Projektstart zur Förderinitiative FiDiPub gemeinsam mit unseren assoziierten Partnern, den sächsischen Kleinverlagen, gefeiert. Auf dem Programm stand neben der Vorstellung unserer Kernpartner aus der Wirtschaft ein spannender Impulsvortrag mit demWeiterlesen

  • Save the Date! FiDiPub veranstaltet Event für die regionale Medien- und Kreativbranche

    von fidipub | Kommentare

    Das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig präsentiert gemeinsam mit dem Social CRM Research Center eine erste Veranstaltung im Rahmen des jüngst gestarteten Forschungsprojekts FiDiPub (Fit for Digital Publishing). Zahlreiche Gastredner*innen werden am 30.03.2017 zuWeiterlesen

  • Erste Wissenstransferveranstaltung erfolgreich bestritten – es war uns ein FiDiFest!

    von fidipub | Kommentare

    Am 30.03.2017 haben wir unsere erste Wissenstransferveranstaltung für die hiesige Medien- und Kreativbranche erfolgreich bestritten. Unter dem Konferenztitel „Vom Transmedia Storytelling bis zur Community-Plattform“ konnten wir eine Fülle spannender Digitalisierungstrends abbilden, unsere in mehreren WorkshopsessionsWeiterlesen

  • FiDiPub trifft die Jungen Verlagsmenschen

    von fidipub | Kommentare

    Zu Beginn dieser hochsommerlichen Woche durften wir unsere Projektinitiative FiDiPub beim größten Nachwuchsverein der Buch- und Medienbranche, den Jungen Verlagsmenschen, vorstellen. In lockerer Runde und mit unmittelbarer Nähe zur Universität, auf der Terrasse der Moritzbastei,Weiterlesen

  • Gamestorming-Video

    von fidipub | Kommentare

    Unser Vorgehen in FiDiPub besteht unter anderem darin, täglich auf unterschiedlichste Weise neues Wissen zu gewinnen, Zusatzqualifikationen und Weiterbildungsmöglichkeiten für einzelne Mitarbeiter*innen zu schaffen und Kooperationen innerhalb der regionalen Kreativbranche zu stärken. Auch das unternehmenseigeneWeiterlesen

  • Faltboot

    von fidipub | Kommentare

    Diese Bastelvorlage dient zur Fertigung eines Faltboots, das als visuelles Keypiece unserer ersten FiDiPub-Konferenz am 30.03.2017 fungierte. Unsere Graphikerin Claudia Roitzsch gibt Ihnen zur Anleitung diese Erklärung an die Hand. Durch die Transformation des interessantWeiterlesen

  • Digitale Verlagsbroschüre

    von fidipub | Kommentare

    FiDiPub möchte die Gelegenheit ergreifen, die wichtigsten Impulsgeber der Projektinitiative, die sächsischen Klein- und Kleinstverlage, einmal gebührend zu präsentieren. Und was scheint geeigneter zur Vorstellung, als die aktuellen Titel aus den einzelnen Verlagsprogrammen – inWeiterlesen

  • Podcast „Aktuelle Digital Publishing Trends“

    von fidipub | Kommentare

    Heiko Hartmann, Professor für Marketing in Medienunternehmen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig, gab uns im Rahmen eines Interviews Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Tendenzen im deutschen Verlagswesen. Ob nunWeiterlesen

nächstevorherige

Neueste Beiträge

  • 4 Jahre Förderinitiative FiDiPub: Sächsische Kleinverlage im digitalen Umbruch
  • Ein neues Zuhause für die FiDiPub-Community?
  • „Wer nicht gehört wird, findet in Zukunft nicht statt!“
  • Vertriebskooperationen von Kleinverlagen
  • Vertriebsmarketing in Klein- und Kleinstverlagen
Copyright 2020 Impressum | Datenschutzerklärung ‎ | FiDiPub | Wir sind auch auf Facebook!
  • #FiDiPub
    • Hypezig
    • Programm FBM19
    • Konferenz 2020 [abgesagt]
    • Konferenz 2019
      • Agenda für den 28.05.2019
      • Unsere Speaker*innen
    • Konferenz 2018
      • Agenda
    • Konferenz 2017
      • Agenda
    • Communitytreffen 2017
    • Communitytreffen 2018
  • News
  • InnoTeam
    • Kernteam
    • Projektpartner
    • Assoziierte
    • Jobs
  • Blog
  • Webinare
    • Website & Webshop
    • Community & Empowerment
    • Online-Eventisierung von Content
  • Digitales ABC
  • Kontakt
FiDiPub
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen