Und schon liegt der Messemonat März hinter uns, der mit allerlei buchigem Content gefüllt war. Nachdem wir bereits am Vortag gemeinsam mit dem Börsenverein einen Kreativworkshop für Kleinverlage veranstaltet haben, waren wir natürlich auch auf der Leipziger Buchmesse selbst vertreten.
Getreu dem Motto „Innovation kennt weder Grenze noch Größe“ luden der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., das Forschungsprojekt FiDiPub und das Social CRM Research Center e.V. am 20.03.2019 zu einer interaktiven Kreativ-Session für Kleinverlage ein. Sieben Kleinverlegerinnen und -verleger aus ganz Deutschland erhielten die Chance, sich einen Nachmittag lang zu relevanten Zukunftstrends der Buchbranche weiterzubilden. Nicole Laux von der Virtual und Augmented-Reality-Agentur OVRLAB und Storytelling-Spezialist Dennis Levin von Thadeus Roth demonstrierten, wie Geschichten transmedial – in virtuellen und analogen Welten – weitererzählt werden können. Ziel der Kreativ-Session war es, sich überregional auszutauschen, mit frischen Impulsen und mindestens einer konkreten Idee für den eigenen Verlag nach Hause (oder zur Buchmesse) zu fahren. Eine Hochzeitsannonce als Guerilla Marketing-Aktion zum Buch, ein Fußballsammelalbum zur historischen Graphik Novel, eine die Geschichte im Buch transmedial weitererzählende Postkartenreihe oder Merchandise in Spam-Mail-Optik waren originelle Ideen, die an diesem Nachmittag entstanden sind. Mit dem Event haben wir auch erstmalig die Türen unserer zukünftig entstehenden Laborumgebung für die Buchbranche geöffnet und den Raum für verschiedene Präsentations- und Kreativitätsmethoden ausprobiert. Wir nehmen viel mit von diesem Nachmittag – neu Gelerntes, Lob, Fehler und konstruktive Kritik für zukünftige Formate in diesem Stil.
Auf der LBM19 waren wir überdies mit zwei Vorträgen im Read & Meet-Forum in Halle 5/D 602 vertreten: Am Donnerstag, 21.03.19 stellten wir gemeinsam mit der Masterstudierenden Katrin Karlisch und dem Social CRM Research Center e.V. eine im Sommer 2018 durchgeführte Online-Umfrage zum Thema „Digitaler Wandel in der Verlagsbranche“ vor. Außerdem luden wir am 22.03.19 zur ersten „virtuellen Begehung“ unseres geplanten InnoLabs ein und diskutierten mit Innovationsexpertin Jennifer Pauli über die Bedeutung von Kreativität und aktuellen Trendbegriffen wie New Work oder Co-Creation.
Die #lbm19 war bunt, laut, aufregend und voll von gutem Content. Wir haben unsere assoziierten Verlage an ihren Ständen besucht und uns mit der FiDiCommunity für spannende Gespräche zur Zukunft des Projekts getroffen. Und vielleicht planen wir ja gerade schon unseren Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2019.
Wer weiß …





